Viele Unternehmen klagen über hohe Verpackungskosten, langsame Prozesse bei der Vorbereitung von Sendungen und unzureichend gesicherte Waren, die während des Transports beschädigt werden. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu lösen?
Obwohl die Verpackung oft nur 1-2% der Gesamtkosten der Produktion und des Versands ausmacht, ist das kein Grund, in diesem Bereich zu viel auszugeben. Außerdem sind Verpackungskosten nicht nur Kosten, sondern auch Zeit, in der Sie mehr Ware auf den Markt bringen können, die schneller zu Ihren Kunden gelangt. Und wie allgemein bekannt ist, bedeutet ein zufriedener Kunde eine größere Chance auf Rückkehr und erneute Nutzung Ihres Angebots.
Wir haben einige Beispiele für Maßnahmen vorbereitet, die Ihre Betriebskosten senken und die Kundenzufriedenheit verbessern können. Wir möchten Ihnen zeigen, wie kleine Änderungen und bewährte Methoden helfen können, die Zeit und Kosten für das Verpacken von Produkten zu optimieren.
Wählen Sie geeignete Verpackungsmaterialien
Theoretisch ist es offensichtlich, aber die Wahl der richtigen Verpackungsmaterialien ist der erste Schritt zur Optimierung.
Die Anpassung der Verpackung hinsichtlich Material und Typ sorgt für Schutz der Waren, die Sie versenden. Kartons, Wellpappboxen, Stanzkartons, Palettenkartons? Auch das Ausfüllen der Kartons ist wichtig, damit die Produkte während des Transports nicht herumfliegen und beschädigt werden können. Luftpolsterfolie, Holzwolle, Polstermaterial (Styroporkügelchen), Luftkissen? Diese und andere Füllmaterialien bieten guten Schutz vor ungünstigen Witterungsbedingungen, Stößen und Verschmutzungen. Die Auswahl ist groß, daher ist es sinnvoll, zu analysieren, was und wie Sie verpacken möchten.
Hier verwenden wir das Beispiel eines unserer Kunden:
Beim Verpacken eines „Gegenstands“ verwendete er unsere Luftpolsterfolie, indem er sie mehrfach umwickelte, was zu einem erheblichen Verbrauch dieses Materials führte. Unsere Berater schlugen eine kleine Optimierung des Prozesses vor und ersetzten die Standardfolie durch Beutel aus Luftpolsterfolie, die auf Rolle geliefert werden und durch Perforation abgetrennt oder abgerissen werden können. Diese kleine Änderung beschleunigte den Verpackungsprozess erheblich und verringerte den Verbrauch des Verpackungsmaterials. Die Ware wird nicht mehr gewickelt, sondern in Beutel eingelegt. Dadurch hängt der Verbrauch nicht mehr davon ab, ob der Mitarbeiter das Produkt ein, zwei oder drei Mal einwickelt. Natürlich ist dieser Prozess bei der Versand von standardisierten Produkten – gleicher Spezifikation und Größe – viel einfacher als bei großen und kleinen, empfindlichen und unregelmäßigen Produkten, schweren und leichten. In diesem Fall ist die Implementierung von Änderungen etwas schwieriger, aber nicht unmöglich.
Erarbeiten Sie einen Verpackungsprozess-Standard
Wenn möglich, sollte man überlegen, ob man nicht Standards im Verpackungsprozess einführen kann. Dies ist ein Element, das die Kosten erheblich senken kann. Die Entwicklung einheitlicher Verpackungsverfahren ermöglicht:
- Verkürzung der Schulungszeit neuer Mitarbeiter
- Reduzierung des Fehlerrisikos beim Verpacken
- Bessere Kontrolle über den Verbrauch von Verpackungsmaterialien
Interne Handlungsanweisungen und Verfahren können die Ergebnisse, die Sicherheit der Mitarbeiter und das effektive Management verbessern.
Automatisieren Sie den Verpackungsprozess
Automatisierung ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, den gesamten Verpackungsprozess zu beschleunigen. Daher ist es sinnvoll, in Verpackungsmaschinen zu investieren, die Materialien in der richtigen Menge dosieren, was Verluste durch präzises Wickeln der Produkte minimiert. Die Einführung von Automatisierung in den Verpackungsprozess ermöglicht eine Steigerung der Arbeitsproduktivität, was zu einer schnelleren Verpackung einer größeren Anzahl von Sendungen führt. Automatisierung muss nicht sofort Roboter, Förderbänder oder Hebevorrichtungen umfassen, sondern kann auch einfache Geräte wie Bandspender, Stretchfoliendispensers oder Umreifungsmaschinen sein.
Der Kunde hat in einen Roboter investiert, der automatisch den Schaumstoff aufnimmt, abrollt und auf die entsprechende Länge zuschneidet, gemäß den aktuellen Produktionsanforderungen. Für den Kunden stellt dies eine wesentliche Verbesserung dar, da die Automatisierung des Prozesses eine höhere Präzision und Zeitersparnis ermöglicht.
Aus unserer Perspektive bedeutet dies eine Änderung des Sortiments, da wir anstelle von Schaumstoffplatten nun Schaumstoffrollen liefern. Diese Veränderung zeigt, wie die Anpassung der Produkte an die Bedürfnisse des Kunden und Investitionen in moderne Technologien beiderseitige Vorteile bringen können.”

Wir haben festgestellt, dass oft Verpackungen verwendet werden, die in der Größe nicht zum Produkt passen, das versendet werden soll. Diese Vorgehensweise führt zu unnötigem Materialverbrauch, wie zum Beispiel Füllmaterial. Ein kleineres und leichteres Paket reduziert auch die Versandkosten. Auch die Umwelt wird durch die Reduzierung des Materialverbrauchs schonend behandelt. Zudem ist das Produkt in einer passend gewählten Verpackungsgröße stabiler, was das Risiko von Transportschäden verringert.
Falls keine Standardkartongrößen perfekt zu Ihrem Produkt passen, wählen Sie maßgeschneiderte Verpackungen. Obwohl diese Lösung teurer sein kann, kann sie langfristig und auf anderen Ebenen Kostenersparnisse bringen.
Wir haben auch festgestellt, dass die richtige Verpackungsgröße entscheidend für die Anordnung der Produkte auf der Palette sein kann. Je mehr Sie auf der Palette unterbringen können, desto besser für Ihr Geschäft. Das gleiche gilt für die Anordnung der Produkte auf den Lagerregalen. Besser passende Verpackungen nehmen weniger Platz im Lagerraum ein.
Setzen Sie auf Recycling und Wiederverwendung von Materialien
Im Rahmen des verantwortungsvollen Verpackens ist es auch wichtig, dass ökologisches Handeln Kostenersparnisse bringen kann. Wir empfehlen, gebrauchte Verpackungsmaterialien zu recyceln und Materialien dort wiederzuverwenden, wo es möglich ist.
Wir sollten auch die Verwendung von recycelten Verpackungsmaterialien nicht außer Acht lassen. Wir sind ein Beispiel für ein Unternehmen, das sortiert, sammelt und recycelte Materialien zur Herstellung von Schaumstoffen und Folien verwendet. Produktionsabfälle werden wieder zu Granulat verarbeitet.
Um dies zu verdeutlichen: Bei der Herstellung von Luftpolsterfolie haben wir eine Lösung implementiert, die die Seitenteile im geschlossenen Kreislauf verarbeitet und wieder in die Produktion einführt, ohne Abfall zu erzeugen.
Das ist eine hervorragende Lösung.
Führen Sie regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter durch
Die Schulung von Mitarbeitern, die mit dem Verpacken beschäftigt sind, ermöglicht die Bewertung der Effizienz ihrer Arbeit und einen Blick hinter die Kulissen des Prozesses. Regelmäßige Schulungen in diesem Bereich helfen, hohe Verpackungsqualität aufrechtzuerhalten, neue Techniken und Werkzeuge kennenzulernen, die die Effizienz steigern, und die Anzahl der beschädigten Produkte während des Transports zu reduzieren. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter die Maschinen richtig bedienen und sie möglichst effizient nutzen. Oft bieten Maschinenhersteller Schulungen an, die insbesondere bei hoher Mitarbeiterfluktuation im Lager regelmäßig wiederholt werden sollten.
Überwachen und analysieren Sie die Prozesse
Kontinuierliche Verbesserung ist der Schlüssel zum Erfolg, daher ist die Überwachung und Analyse der Prozesse unerlässlich. Als Berater wissen wir genau, dass regelmäßige Analyse und Monitoring des Verpackungsprozesses zu seiner Optimierung beitragen.
Die gesammelten Daten können Sie nutzen, um:
- Bereiche zu identifizieren, die Optimierung benötigen
- Den Materialverbrauch und die Verpackungszeiten zu verfolgen
- Verbesserungen basierend auf den Ergebnissen vorzunehmen
Ein gutes Beispiel für Verbesserungen ist ein gut organisierter Lagerbereich. Es kommt vor, dass ein Mitarbeiter, der eine Bestellung zusammenstellt, den gesamten Lagerbereich durchlaufen muss, um Folie zum Wickeln des Produkts zu holen. Solche Situationen führen zu unnötigem Zeitverlust, und es geht uns nicht darum, die Schritte der Mitarbeiter zu zählen, sondern den Nutzungspotential der Arbeitskraft zu maximieren.
Es ist auch ratsam, Verpackungen möglichst von einem Anbieter zu beziehen. Dies verkürzt die Bestellzeiten erheblich und erleichtert eventuelle Reklamationen. Darüber hinaus sind Nachbestellungen einfacher, und die Verpackungselemente haben die gleiche Qualität, was Sicherheit gibt, dass die bestellten Waren Ihren Erwartungen entsprechen.
Zusammenfassend
Wie Sie sehen, müssen Sie den Verpackungsprozess nicht vollständig umgestalten und alles ändern, um ihn zu optimieren. Es reicht aus, diesen Prozess sorgfältig zu planen und kontinuierlich zu analysieren. Es ist anzumerken, dass die Verwendung geeigneter Verpackungsmaterialien, die Standardisierung von Verfahren, Automatisierung und Mitarbeiterschulungen erheblich zur Verbesserung der Effizienz, Reduzierung der Kosten und Zeitersparnis beitragen können. Es erfordert kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an die sich ändernden Bedürfnisse des Marktes. Es kann sich herausstellen, dass teurere Verpackungsmaterialien langfristig kostengünstiger und besser sind. Natürlich hängt alles von den Bedürfnissen der Marke und der Spezifik des Produkts ab.
Mit diesen Tipps können Sie bessere Ergebnisse erzielen und Ihren Kunden den bestmöglichen Service bieten.
Unsere Berater helfen Ihnen gerne weiter und geben Ihnen Empfehlungen, welche Materialien Sie verwenden sollten und wie Sie das Verpacken besser planen können.
Unsere Berater warten auf Sie
Wenn Sie die Dienste eines Beraters zu diesem Thema in Anspruch nehmen und prüfen möchten, ob Sie den Verpackungsprozess in Ihrem Unternehmen optimieren können...