Alle unsere Produkte sind vollständig wiederverwertbar. Bei richtiger Abfalltrennung können Kunststoffe bis zu 100 Mal wiederverwendet werden, wodurch die Menge der auf Deponien entsorgten Abfälle und der Verbrauch natürlicher Ressourcen erheblich reduziert werden. Indem wir das Recycling von Materialien zur Herstellung neuer Verpackungen fördern, tragen wir gemeinsam zum Schutz unseres Planeten bei.
Wie wird der Abfall richtig getrennt?
Es zeigt sich, dass Mülltrennung oft eine Herausforderung ist. Oft ertappt man sich beim Überlegen: In welche Tonne kommt das? Gebrauchte Gegenstände gehören in die dafür vorgesehenen Behälter. Eine bewusste und systematische Abfalltrennung liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen. Nicht nur in Haushalten wird Abfall getrennt. Jedes produzierende Unternehmen, jedes Logistikunternehmen und jeder Händler produziert Abfälle, die entsorgt werden müssen. Nicht alle Abfälle, die in einem Betrieb anfallen, sind Siedlungsabfälle.
Es lohnt sich, zwischen den beiden Hauptarten von Abfall in Unternehmen zu unterscheiden:
- Siedlungsabfälle im Unternehmen – Dazu gehören Abfälle, die denen in privaten Haushalten ähneln, wie z. B. Papier, Plastikflaschen, Essensreste aus der Firmenküche oder Verpackungen von Lebensmitteln. Unternehmen, die solche Abfälle erzeugen (z. B. Büros, Geschäfte), unterliegen den standardmäßigen Regeln der Mülltrennung.
- Verpackungs- und Produktionsabfälle – Dies sind Abfälle, die im Verpackungs- und Versandprozess entstehen, wie z. B. Stretchfolie, Luftpolsterfolie, PE-Schaum, Kartons und Verpackungsbänder. Sie werden nicht als typische Siedlungsabfälle betrachtet und unterliegen gesonderten Recyclingvorschriften. Unternehmen müssen einen Vertrag mit einem spezialisierten Unternehmen für Recycling oder Entsorgung dieser Abfälle abschließen.
Bevor du ein Produkt in den entsprechenden Behälter wirfst, überlege, ob es wiederverwendet werden kann. Falls nicht, stelle sicher, dass es in den richtigen Müllbehälter gelangt.
Denke daran, es vor dem Entsorgen von Klebeband, Etiketten und anderen unerwünschten Elementen zu reinigen. Stretchfolie oder Luftpolsterfolie zum Beispiel kann möglicherweise nicht recycelt werden, wenn sie noch mit Papieretiketten oder Klebebandresten verunreinigt ist. Dieser Schritt ist entscheidend für eine effektive Abfallverarbeitung.
Wo soll man unsere Produkte entsorgen?
- Stretchfolie und Luftpolsterfolie, Schutzfolie, Laminate, PE-Schaum, Umreifungsbänder
Sollten, nachdem sie von Etiketten und Klebeband befreit wurden, einem Recycling- oder Abfallsammler zugeführt oder in eine Plastiktonne gegeben werden.
- Karton- und Papierverpackungen (Wellpappe, Umschläge, Papierfüller, Winkel)
- Metallverschlüsse, Drahtverschlüsse, Metallzubehör und Spender
Sollten in den Sammelbehältern für Metalle und Kunststoffe entsorgt werden. Bei größeren Gegenständen lohnt es sich, die Möglichkeit zu prüfen, diese zu einem Altmetallwiederverwertungszentrum zu bringen.
- Verpackungen aus mehreren Materialien (z. B. Luftpolsterumschläge, Folien- und Kartonverpackungen)
- Der von uns hergestellte SONG-Polyethylenschaum und die Luftpolsterfolie sowie die Konfektionsartikel (Hüllen, Halbhüllen, Beutel, Blätter) weisen eine Recyclingfähigkeit von 95-100 % (A) auf, was von einem unabhängigen Forschungsinstitut, dem Łukasiewicz - Łódź Institute of Technology, bestätigt wurde.


Warum ist die Trennung und das Recycling von Verpackungsmaterialien wichtig?
- 7,9 Millionen Tonnen waren gemischte Abfälle, d.h. sie waren nicht vorsortiert und konnten zum großen Teil nicht effektiv recycelt werden.
- 5,5 Millionen Tonnen wurden getrennt gesammelt, aber nur 15,8 Prozent der gesamten Siedlungsabfallmenge wurden letztendlich recycelt.
- 30,9% der Abfälle wurden entsorgt, d.h. wahrscheinlich deponiert oder verbrannt, ohne energetische Verwertung.
- 20% wurden thermisch mit Energierückgewinnung verwertet, d.h. die Rohstoffe wurden nicht wiederverwendet, sondern in einem Verbrennungsprozess in Energie umgewandelt.
Können Rohstoffe besser genutzt werden?
Diese Zahlen zeigen, dass ein großer Teil der Rohstoffe recycelt werden könnte, aber dennoch auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landet. Das Hauptproblem ist die unzureichende Trennung an der Quelle, wodurch potenziell wertvolle Abfälle zu Mischabfällen werden, die schwieriger zu recyceln sind.
Das heißt, wenn Unternehmen und Haushalte ihre Abfälle bereits bei der Entsorgung besser trennen würden, könnten die Recyclingquoten erheblich gesteigert werden. Genau aus diesem Grund ist eine ordnungsgemäße Abfalltrennung von entscheidender Bedeutung – sie verringert nicht nur die Menge des zu deponierenden Mülls, sondern senkt auch die Entsorgungskosten und erhöht die Menge der wiedergewonnenen Rohstoffe.
📌 Den vollständigen CSO-Bericht „Umweltschutz 2024“ finden Sie hier: stat.gov.pl
Darüber hinaus müssen die Mitgliedstaaten gemäß den EU-Richtlinien bis 2030 60 % der Siedlungsabfälle recyceln. Ihr tägliches Handeln hat einen konkreten Einfluss auf die Erreichung dieses Ziels.
Nach dem Abfallgesetz (GBl. 2013, Pos. 21) ist jedes Unternehmen verpflichtet, Abfälle ordnungsgemäß zu behandeln, einschließlich der Trennung und Registrierung von Abfällen. Darüber hinaus legt die Verordnung des Klimaministers vom 11. September 2020 (GBl. 2020, Pos. 10) detaillierte Anforderungen an die Abfallwirtschaft in Unternehmen fest.
Was bedeutet dies in der Praxis? Einem Unternehmen, das seine Abfälle nicht trennt, können zusätzliche Kosten und rechtliche Konsequenzen auferlegt werden. Es lohnt sich also, eine Politik zu verfolgen, die diesen Vorschriften entspricht, um potenzielle Probleme zu vermeiden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Mülltrennung und zu lokalen Richtlinien finden Sie auf der Website des Ministeriums für Klima und Umwelt.
Denken Sie daran, dass Ihr Engagement für die richtige Abfalltrennung zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Beginnen Sie noch heute! Führen Sie in Ihrem Unternehmen Regeln für die Abfalltrennung ein und sehen Sie, wie einfache Änderungen Geld sparen und sich positiv auf die Umwelt auswirken können.
Wir können Ihnen helfen und den Verpackungsprozess in Ihrem Unternehmen optimieren
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem renommierten Berater
